Am Ende interessiert es jede*n – Gespräche vom Leben und Tod
A podcast by Carina Stöwe
58 Episoade
-
#17 Was Jugendarbeit mit Hospizarbeit zu tun hat | Mit Mirko Klos aka Dada Peng
Publicat: 03.02.2019 -
#16 Über Schwangerschaft, Geburt und Tod | Mit Agnes Theresia Schwemer
Publicat: 18.01.2019 -
#15 Als Sufist dem Tod im Rettungsdienst begegnen | Mit Baris Cokgenc
Publicat: 12.01.2019 -
#14 Was Dich 2019 erwartet & ein Aufruf!
Publicat: 06.01.2019 -
#13 Was von 2018 bleibt, wenn es geht
Publicat: 30.12.2018 -
#12 Trauerrednerin mit 25 | Mit Laura Schröer von Anvertraut
Publicat: 19.12.2018 -
#11 Mein Therapie-Sport-Coaching-Seminar-Meditations-Weg
Publicat: 11.12.2018 -
#10 Die Nahtoderfahrung | Mit Ramón Gartmann
Publicat: 09.12.2018 -
#9 Andere Bilder vom Tod schaffen mit den Sarggeschichten | Mit Sarah Benz und Jan Möllers
Publicat: 02.12.2018 -
#8 Was Trauer mit Maulwurfshügeln zu tun hat – Mit Silja Mahlow von Glücksplanet
Publicat: 28.11.2018 -
#7 Wie gehen Kinder und Jugendliche mit dem Tod um? Mit Psychotherapeutin Gunda Frey
Publicat: 22.11.2018 -
#6 Selbstmord oder Suizid? Ein Interview mit "Freunde fürs Leben" Gründer Gerald Schömbs
Publicat: 19.11.2018 -
#5 Trauer als Lösungsweg mit Trauercoach Marina Schüßler
Publicat: 14.11.2018 -
#4 The End von Eric Wrede | Buchrezension
Publicat: 08.11.2018 -
#3 Meine Geschichte mit dem Tod
Publicat: 07.11.2018 -
#2 Interview mit Trauerbegleiterin Anemone Zeim von Vergiss Mein Nie | Part II
Publicat: 01.11.2018 -
#1 Interview mit Trauerbegleiterin Anemone Zeim von Vergiss Mein Nie | Part I
Publicat: 01.11.2018 -
#0 Ein Podcast über den Tod?
Publicat: 01.11.2018
'Am Ende interessiert es jede*n' ist der Podcast für alle, die dem Tod auf den Grund gehen wollen. Für alle, die sich fragen, warum wir nicht mehr über ihn beigebracht bekommen, dabei schaut ihm jeder von uns früher oder später ins Auge. Carina Stöwe und ihre Interview-Gäste sprechen ohne Tabus über Abschied, Trauer, den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen bis hin zu unserem ganz persönlichen Vermächtnis in dieser Welt. Wir rücken den Tod ins Licht, um damit nicht nur unseren persönlichen Umgang mit ihm zu finden, sondern auch das, was er uns über unser Leben lehrt.
