Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
A podcast by Dominikus Herzberg
107 Episoade
-
Clerk und die Idee des Live View Programming
Publicat: 11.03.2024 -
Sprechen wir über Semantik, nicht Intelligenz: Sprachmodelle und ihr semantisches Verständnis
Publicat: 28.02.2024 -
Ist ChatGPT intelligent? Eine einfache Attacke liefert die Antwort!
Publicat: 29.01.2024 -
Womit kämpfst Du im Studium – mit Dir oder dem Stoff? Ein Gedanke von Ali Abdaal
Publicat: 26.01.2024 -
Zu Besuch beim LectureCast: Podcasts im Hochschulkontext
Publicat: 14.08.2023 -
WAI: Thesis zur Bachelorarbeit am Ende schreiben oder Salamitaktik?
Publicat: 10.05.2023 -
Prog2: Code erzählt Geschichten – Beispiel: Berechnung der Fibonacci-Zahlen
Publicat: 13.04.2023 -
OOP/Java: Objekt- und Referenzstrukturen visualisieren; Beispiel Baum und Cursor
Publicat: 12.01.2023 -
Im Gespräch: Anne Dippel und Martin Warnke – Tiefen der Täuschung: Computersimulationen und Wirklichkeitserzeugung
Publicat: 31.08.2022 -
Im Gespräch: Thorsten Weyer – Was ist Informatik? Was macht die Informatik zur Wissenschaft?
Publicat: 20.07.2022 -
Bergfest: Schau auf die zweite Hälfte der Vorlesungszeit
Publicat: 26.05.2022 -
OOP/Java: Code als Erzählung – Das Beispiel vom kleinen Gauß
Publicat: 16.05.2022 -
QC: Das Vorstellungsmodell zu einem Quantenschaltungssimulator
Publicat: 11.05.2022 -
Warum Sie sich Notizen machen sollten!
Publicat: 05.05.2022 -
QC: Was Sie zum Quantencomputing brauchen: Python-Notebooks und -Bibliotheken
Publicat: 19.04.2022 -
QC: Was ist ein Quantenbit?
Publicat: 15.03.2022 -
WAI: 75 Themen für die Bachelorarbeit, die Sie NICHT wählen sollten
Publicat: 24.01.2022 -
WAI: Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?
Publicat: 21.01.2022 -
WAI: Soll ich das Schreiben der Thesis früh beginnen und den Text schrittweise entstehen lassen?
Publicat: 18.01.2022 -
Ask Me Anything (Teil 2)
Publicat: 27.12.2021
Dieser Podcast ist ein Hörsaal für die Ohren meiner Studierenden an der THM und alle Interessierten. Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Informatik (GDI), Objekt-Orientierte Programmierung (OOP/Java), Programmierung interaktiver Systeme (PiS), Quantencomputing (QC), Wissenschaftliches Arbeiten (in der Informatik) (WA bzw. WAI), Bits und Bäume: Digitalisierung nachhaltig gestalten (BuB). Achten Sie bei den Episoden auf das Kürzel. Hören Sie zu, denken Sie mit, aber belassen Sie es nicht dabei: Studieren ist etwas aktives. So wie Sport. Tun Sie was für Ihre Bildungsmuskeln!
