57 Episoade

  1. Ein Geist in der Kehle von Doireann Ní Ghríofa. Ein grandioses Prosagedicht?

    Publicat: 17.12.2023
  2. "Melancholie" und "Das dritte Licht". Perfekte Herbstlektüre?

    Publicat: 19.11.2023
  3. "Frühling der Barbaren" von Jonas Lüscher. Gut gealtert?

    Publicat: 15.10.2023
  4. "Vaters Meer" und "Der Liebhaber". Lesenswerte Erinnerungen?

    Publicat: 17.09.2023
  5. "22 Bahnen" von Caroline Wahl. Ein gelungenes Debüt?

    Publicat: 20.08.2023
  6. Ágota Kristóf, Banana Yoshimoto oder Piero Masztalerz?

    Publicat: 16.07.2023
  7. John Updikes "Hasenherz". Typisch Mann?

    Publicat: 18.06.2023
  8. Benjamin von Stuckrad-Barre. Schon woke?

    Publicat: 22.04.2023
  9. Kocht Schrödingers Grrrl im falschen Jahrhundert?

    Publicat: 19.03.2023
  10. Swetlana Alexijewitsch: "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht".

    Publicat: 19.02.2023
  11. Kinder. Ja? Nein? Weiß nicht?

    Publicat: 15.01.2023
  12. "Der Fänger im Roggen". Phony oder fein?

    Publicat: 18.12.2022
  13. Untoter Hitler oder schwarzes Skinheadgirl?

    Publicat: 20.11.2022
  14. "Girl, interrupted" und "März". Echt durchgeknallt?

    Publicat: 26.09.2022
  15. Jahre mit Martha oder Wochen im Beichtstuhl?

    Publicat: 27.08.2022
  16. Christian Kracht. Couchsurfing im Iran?

    Publicat: 29.06.2022
  17. Lucy Fricke und Max Porter. Sind wir noch diplomatisch?

    Publicat: 20.05.2022
  18. laxbrunch Spezial: Bücher, Tapas, Barcelona

    Publicat: 26.04.2022
  19. Lieber Liebe in Pjöngjang oder Minister in Montenegro?

    Publicat: 29.03.2022
  20. Hanya Yanagihara. Wer will "Zum Paradies"?

    Publicat: 19.02.2022

2 / 3

Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.

Visit the podcast's native language site