PULS Musikanalyse - der Podcast
A podcast by Bayerischer Rundfunk - Vineri
63 Episoade
-
#01 Vom Underdog zum Overdog: Coming of Age mit Drangsal
Publicat: 03.09.2021 -
#39 Sommer, Sonne, Sonnenschein: Wie funktionieren Sommerhits?
Publicat: 01.08.2021 -
#38 Mittelstand statt Modus Mio: Wie Rapper:innen Erfolg neu definieren
Publicat: 25.07.2021 -
#37 PMA x Schasabi: Warum TicTacToe, DJ Bobo, Tokio Hotel und Scooter ihrer Zeit voraus waren
Publicat: 18.07.2021 -
#36 10 Jahre XOXO von Casper: Ein revolutionäres Album für die Ewigkeit?
Publicat: 11.07.2021 -
#35 Deutschrap hat Durst: Welche Rolle Getränke im Rap spielen
Publicat: 04.07.2021 -
#34 Halbjahresbilanz - unsere bisherigen Musikhighlights
Publicat: 27.06.2021 -
#33 Back on track: Die enge Verbindung zwischen Skaten und Musik
Publicat: 20.06.2021 -
#32 Break-Up Songs: Warum wir traurige Lieder brauchen
Publicat: 13.06.2021 -
#31 Rap und Klassik: zwei Welten oder perfektes Match?
Publicat: 06.06.2021 -
#30 Die hohe Kunst des Sampling - mit Funkvater Frank und Farhot
Publicat: 30.05.2021 -
Warum der ESC für Deutschland so schwierig ist
Publicat: 24.05.2021 -
#29 ESC: Warum man ihn nur lieben oder hassen kann
Publicat: 23.05.2021 -
#29 ESC: Warum man ihn nur lieben oder hassen kann
Publicat: 23.05.2021 -
#28 Streamingdienste: Vom Retter zum Ausbeuter?
Publicat: 16.05.2021 -
#27 Remake, Reunion, Retro: Nostalgie als Business
Publicat: 09.05.2021 -
#26 Mehr als Schalalalala: Musik im Fußballstadion
Publicat: 02.05.2021 -
#25 Wie krass vermissen wir Konzerte?
Publicat: 25.04.2021 -
#24 Vom Bordstein bis zum Tiefkühlregal: Wie es Rap in den Supermarkt geschafft hat
Publicat: 18.04.2021 -
#23 Welthits aus dem Wohnzimmer: Löst Homerecording das Tonstudio ab?
Publicat: 11.04.2021
PULS Musikanalyse ist der Podcast für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch darüber reden wollen. Die beiden Hosts Fridl Achten und Tamara Güclü treffen sich jede Woche zum Deep Talk über gesellschaftlich relevante Themen in der Musik, diskutieren zusammen mit Expert*innen neue Trends und stellen Musiker*innen Fragen rund um ihr Schaffen. Warum haben so viele junge Musiker*innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Und (wie) hat sich die Situation von Frauen im Musikbusiness verändert? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.