Kalenderblatt | Deutsche Welle

A podcast by DW.COM | Deutsche Welle

300 Episoade

  1. 5.6.1975: Briten stimmen für Europa

    Publicat: 05.06.2022
  2. 4.6.1980: Die "Republik Freies Wendland"

    Publicat: 04.06.2022
  3. 3.6.1972: Ostverträge treten in Kraft

    Publicat: 03.06.2022
  4. 1.6.1945: Erster Arbeitseinsatz für Trümmerfrauen

    Publicat: 01.06.2022
  5. 31.5.1987: Revolution auf der Schiene

    Publicat: 31.05.2022
  6. 14.5.1948: Israel erklärt Unabhängigkeit

    Publicat: 14.05.2022
  7. 1.5.1887: Die Maggi-Würze

    Publicat: 01.05.2022
  8. 29.3.1947: Kabarett "Das Kom(m)ödchen"

    Publicat: 29.03.2022
  9. 28.3.1849: Deutsche Reichsverfassung

    Publicat: 28.03.2022
  10. 27.3.1986: Krieg der Sterne: Deutschland und SDI

    Publicat: 27.03.2022
  11. 26.3.1898: Jugendstil erobert Wien

    Publicat: 26.03.2022
  12. 25.3.1958: Atomwaffen-Debatte in der Bundesrepublik

    Publicat: 25.03.2022
  13. 23.3.1905: Lale Andersen geboren

    Publicat: 23.03.2022
  14. 22.3.1935: Erstes Fernsehprogramm der Welt

    Publicat: 22.03.2022
  15. 21.3.1963: Gefängnis Alcatraz geschlossen

    Publicat: 21.03.2022
  16. 18.3.1990: Erste freie Wahlen in der DDR

    Publicat: 18.03.2022
  17. 12.3.1930: Gandhi beginnt "Salzmarsch"

    Publicat: 12.03.2022
  18. 10.3.1952: "Stalin-Note" veröffentlicht

    Publicat: 10.03.2022
  19. 9.3.1945: Filmpremiere von "Kinder des Olymp"

    Publicat: 09.03.2022
  20. 8.3.1971: Joe Frazier schlägt Muhammad Ali

    Publicat: 08.03.2022

8 / 15

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.

Visit the podcast's native language site